... wir sind für euch da! Hier findet ihr die Übersicht, wie wir erreichbar sind.

In Verbindung bleiben....
... wir sind für euch da! Hier findet ihr die Übersicht, wie wir erreichbar...
STARK!
Das Wochenende!
Die Vorbereitung auf den Empfang des Sakramentes der Firmung ist eine der katechetischen Aufgaben einer Pfarrgemeinde. Das Alter und die Lebenswelt der Firmlinge bringen Besonderheiten mit sich, die bei einer gewinnbringenden Vorbereitung berücksichtigt werden sollten.
Mit den STARK! Wochenenden bietet die kja Regionalstelle den Pfarreien der Region eine Unterstützung an, die an der Nahtstelle zwischen Jugendarbeit und Katechese stehen.
Für über 20 Gruppen organisieren wir an 7 verschiedenen Terminen ein STARK!-Wochenende. Überwiegend nehmen daran Jugendliche der 6./7. oder 9. Klasse teil, die sich auf die Firmung vorbereiten. Durch stärkende Erfahrungen in der Gemeinschaft sollen aus Firmlingen „Starklinge“ werden. Das tut gerade in dieser Lebensphase, wenn Wachstum und Wandlung angesagt ist, gut.
Die Wochenenden laufen nach den Regeln der Jugendarbeit: partnerschaftlich, motiviert, locker. Keine Vorträge oder Langeweile, dafür Abwechslung und Beteiligung. Und neben den „STARK!Zeiten“ bleibt genug Luft für Freizeit.
Für über 20 Gruppen organisieren wir an 7 verschiedenen Terminen ein STARK!-Wochenende. Überwiegend nehmen daran Jugendliche der 6./7. oder 9. Klasse teil, die sich auf die Firmung vorbereiten. Durch stärkende Erfahrungen in der Gemeinschaft sollen aus Firmlingen „Starklinge“ werden. Das tut gerade in dieser Lebensphase, wenn Wachstum und Wandlung angesagt ist, gut.
Die Wochenenden laufen nach den Regeln der Jugendarbeit: partnerschaftlich, motiviert, locker. Keine Vorträge oder Langeweile, dafür Abwechslung und Beteiligung. Und neben den „STARK!Zeiten“ bleibt genug Luft für Freizeit.
Ein wichtiger Faktor dafür, dass die STARK!Wochenenden immer beliebter werden, ist die Mitarbeit von etwa 80 geschulten Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie machen es möglich, dass wir überschaubare Gruppen anbieten können. Immer wieder bilden sich kleine Gesprächsrunden, damit jeder zum Zug kommt.
Freizeiten + x
Der Begriff "Freizeiten" trifft nur einen Teil dessen, was unsere vielfältigen Angebote jenseits von STARK! und Schulungen ausmachen. Deshalb noch ein "+ x" hintendran. Dieses x steht dafür, dass es immer um mehr geht, als um gemeinsames Verbingen von Zeit. Am besten treffen es wohl die Aussagen unserer kja.leitworte:
"Die Grundhaltung unserer Arbeit ist geprägt vom liebevollen Respekt, den wir jedem einzelnen jungen Menschen entgegenbringen. Wir bieten ihnen Raum, ihre Persönlichkeit zu entfalten und zu entwickeln. Wir ermöglichen Leben in Beziehungen und Gemeinschaft. Wir ermutigen die jungen Menschen zu einem intensiven, achtsamen und engagierten Leben."
Die Ferienfreizeit mit der kja Aschaffenburg und der Katakombe Aschaffenburg!
Für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 13 Jahren bieten wir in der zweiten Sommerferienwoche eine Ferienfreizeit auf dem Rosenberg an. Das Angebot umfasst unter anderem Workshops, Spiele und viele andere Aktionen, zudem Betreuung und Begleitung durch motiviertes und geschultes Personal unter fachkompetenter pädagogischer Leitung.
Du willst Spaß?
Du willst Spannung?
Du willst eine Woche lang jeden Tag neue coole und aufregende Sachen erleben?
Im Komplettpaket:
- jede Menge toller Workshops, Spiele und mehr
- Tagesbetreuung von 09:00 - 16:00 Uhr (Frühbetreuung ab 07:30 Uhr und Spätbetreuung bis 17:00 Uhr sind möglich)
- Frühstück, Mittagessen, Nachmittagssnack und Getränke inklusive
- motivierte und erfahrene Teamer
24 Stunden nur für dich
Ein Tag, 24 Stunden – für diese Zeit bieten wir dir interessante Impulse und Denkanstöße für dein Leben. In verschiedenen Jahreszeiten und an außergewöhnlichen Orten. Um einmal die Seele baumeln zu lassen oder in Bewegung zu kommen, um still zu werden oder den Austausch mit anderen zu suchen. Ein Tag, 24 Stunden – nur für dich und so, wie du es gerade brauchst.
Eine Auszeit für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren.
Für junge Erwachsene, die im Leben unterwegs sind.
Für junge Erwachsene, die in der Natur unterwegs sein wollen.
Für junge Erwachsene, die gerne in Gemeinschaft unterwegs sind.
Meist im Spätsommer wollen wir aufbrechen. Unsere Reise führt uns an verschiedene Orte - wir waren schon in Südtirol, den Vogesen oder bspw. Amsterdam.
Auszeit und Freizeit, Wald und See genießen, Gemeinschaft beim Wandern, Kochen und Spielen erleben und mit Impulsen über Gott und die Welt ins Gespräch kommen – das alles wird diese Tage ausmachen.
Das Programm bietet einen gewohnt guten Mix aus Natur und Genuss.
Eine Veranstaltung für junge Erwachsene ab 18 Jahren.
Du willst extra viel Spaß?
Du willst extra gutes Essen?
Du willst extra tolle Menschen kennen lernen?
Dann solltest du dir dieses extra coole Wochenende nicht entgehen lassen!
Extra ist ein ganz besonderes Wochenende für Kinder von 10-11 Jahren.
Das Wochenende wird gestaltet vom Dekanatsteam Alzenau & der kja Regionalstelle Aschaffenburg.
... unser Jugendhaus in Gunzenbach erkunden!
Am Ende der Sommerferien finden traditionell unsere Gunzentage, die Action-Ferien-Tage im Jugendhaus Gunzenbach, statt. In einer überschaubaren Gruppengröße können die Teilnehmer*innen Gleichaltrige kennen lernen und das Jugendhaus in Gunzenbach als Ort der Jugendarbeit erkunden, basteln, spielen und toben.
Gestaltet werden die Tage von motivierten TeamerInnen und Jugendlichen, die in der kirchlichen Jugendarbeit im Dekanat Alzenau aktiv sind.
Die Gunzentage bieten Action draußen und drinnen, Kreativangebote, Auszeiten und die Möglichkeit Gunzenbach und Umgebung zu erkunden. Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.
Im Angebot enthalten:
- Tagesbetreuung von 09:00 - 17:00 Uhr
- Frühstück, ein warmes Mittagessen und ein kleiner Nachmittagssnack
- Getränke (Wasser und Tee)
- alle Kreativmaterialien
5 Tage voller Leben
Draußen fängt es an zu blühn,
alles strahlt in seichtem Grün,
so laden wir dich herzlich ein
Teil unsrer Frühlingstage zu sein!
Von Palmsonntag bis Gründonnerstag wollen wir uns mit den wirklich wichtigen Fragen des Lebens beschäftigen: Wo kann ich aufblühen? Was lässt mich wachsen und gedeihen? Und wo kann ich aus Altem noch etwas für das Kommende rausziehen?
Neben Impulsen gibt es natürlich auch Spaß, Spiel, tolle Aktionen und beste Verpflegung im und rund ums Gunzenhaus.
Bildungsarbeit
Schulungen für alle Fälle!
Kirchliche Jugendarbeit lebt von der Einsatzbereitschaft vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen. Diese stellen Zeltlager, Wochenenden und Freizeiten auf die Beine, organisieren Aktionen in ihren Pfarreien und Jugendverbänden und sind so auf unterschiedliche Weise für Kinder und Jugendliche da.
Eine der zentralen Aufgaben der kja Regionalstelle ist es, sie für diese Arbeit fit zu machen und die zu fördern und zu unterstützen, die in die Leitungsrolle neu einsteigen. Deshalb organisieren wir jedes Jahr zahlreiche Schulungsangebote. Die Wichtigsten werden auf dieser Seite beschrieben.
Unsere Schulungsarbeit auf einen Blick:
für Teamer*innen in der Jugendarbeit
Gruppenleiter*innenschulungen sind Angebote für Jungen und Mädchen ab 15 Jahren, die in der Jugendarbeit aktiv sind. Eingeladen sind alle, die eine Kinder- oder Jugendgruppe leiten, als Teamer*in auf Zeltlager oder Freizeiten dabei sind oder Aktionen und Projekte jeglicher Art für Kinder und Jugendliche organisieren.
Bearbeitet werden grundlegende Themen der Gruppenarbeit, wie z.B.
- Kinder & Jugendliche - was beschäftigt sie?
- Gruppen leiten - was bedeutet das und wie funktioniert es?
- Aufsichtspflicht – auf was muss ich achten?
- Konflikte - wie geht man mit ihnen um?
- Spiele, Methoden & Kreatives - welche Basteltrends & Spielearten gibt es?
- Softskills – wie gebe ich Feedback, führe Leiterrunden oder präsentiere unsere Arbeit?
Ihr setzt euch auch mit eurer eigenen Persönlichkeit und eurer Rolle als Gruppenleiter*in auseinander. Zudem stellt ihr euch die Frage: Wie will ich als Leiter*in mit den Kindern und Jugendlichen umgehen?
Damit das alles keine graue Theorie bleibt, hat jede*r die Möglichkeit sich in der Rolle der*s Leitenden zu erleben. Wir probieren viele neue Spiele, Methoden und kreative Ideen aus.
Ein Bonus: Du lernst eine Menge neuer Menschen kennen, die sich wie du in der Jugendarbeit engagieren und hast viel Zeit für Austausch und natürlich Spaß ;-)
Im Rahmen unserer Grundschulungen kooperieren wir mit dem KjG-Diözesanverband WÜ, dem CAJ-Diözesanverband WÜ und dem BDKJ-Regionalverband Aschaffenburg
SchulungPlus+
Im Laufe eines Jahres bieten wir zahlreiche Aufbauschulungen an, damit das Teamer*innen-Knowhow aufgefrischt oder auf den neuesten Stand gebracht werden kann.
Unter anderem Erste-Hilfe Schulungen, Module zur Veranstaltungsorganisation oder aktuelle Basteltrends sind hier im Angebot.
STARK!e Teamer*innen
Das STARK!Training ist ein Schulungstag für Jugendliche, die bei den STARK!Projekten als TeamerInnen dabei sein möchten.
Im Idealfall haben die Jugendlichen ein STARK!Wochenende als TeilnehmerInnen besucht oder waren bereits auf einer unserer Schulungen dabei. Natürlich sind auch Neueinsteiger herzlich willkommen.
Am Schulungstag erleben die zukünftigen STARK!TeamerInnen die Methoden für die STARK!Projekte und reflektieren sie aus Sicht eines Teamers. Für erfahrene STARK! Teamer gibt es eine eigene Arbeitsgruppe. Sie tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und arbeiten an ausgewählten Themen rund um STARK!.
Das STARK-Training ist für alle, die STARK-Wochenenden teamen wollen, verbindlich.
Schulungen und Workshops zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt
Die Regionalstelle für Kirchliche Jugendarbeit in Aschaffenburg, die Fachstelle für Präventionsarbeit der kja in Würzburg und viele anderen Stellen in der Kirchlichen Jugendarbeit bieten Schulungen zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt an. Ziel davon ist es, Gruppenleiter*innen und andere Verantwortliche in der Jugendarbeit für die Nähe- und Distanzgestaltung innerhalb des Teams und mit den Teilnehmer*innen von Veranstaltungen zu sensibilisieren und Orientierungshilfen für einen guten Umgang zu geben. Weiterhin werden Hintergründe zu sexuellem Missbrauch vermittelt und konkrete Hilfen für Gruppenleiter*innen besprochen für den Fall, dass sie konfrontiert werden.
Die Schulungen werden entsprechend der Vorgaben der Präventionsordnung der Diözese Würzburg durchgeführt, so dass alle Teilnehmer*innen eine Bestätigung über die Teilnahme als Nachweis erhalten. Die Termine legen wir individuell mit dir/ deiner Pfarrei oder Jugendgruppe fest – da sind wir ganz flexibel! Gerne besuchen wir euch vor Ort. Falls ihr keine geeigneten Räume zur Verfügung habt, können die Einheiten auch bei uns in der kja Regionalstelle, der kja.wohnung oder dem Jugendhaus Gunzenbach statt finden.
Die kja.wohnung anders erleben!
Zeit haben und einen Punkt finden, um Leute zu treffen, Leben zu teilen, sich auszutauschen, still zu werden, zu genießen. Und gemeinsam zu Abend essen!
Die Termine findest du in unserem Veranstaltungskalender - jeweils am Sonntag von 18:00 – 20:30 Uhr in der kja.wohnung.
Der Jugendtreff im Jugendhaus Gunzenbach
Jeden ersten Sonntag im Monat, 17:00-19:30 Uhr, ab 14 Jahren.
Schauen wer da ist. Blicke und Worte tauschen. Gegenwart erleben. Gesprächsgruppen, Impulse, Rituale - rund um die Augenblicke unseres Lebens. Und 'ne Kleinigkeit zum Essen.
Gestaltet wird das Angebot vom D-Team Alzenau.
Licht in der dunklen Jahreszeit
Jeweils in einer Pfarrkirche des Dekanats Alzenau mit anschließender Tea Time im Pfarrheim.
Die Veranstaltungsorte für die Only Youth Saison werden im Herbst im Veranstaltungskalender bekannt gegeben!
Gemeinsam unterwegs
Dem Brüchigen und Traurigen im eigenen Leben Platz geben - neues Leben spüren.
Der Jugendkreuzweg findet immer am Karfreitag statt. Der Start und der Abschluss ist am Jugendhaus in Gunzenbach. Der Jugendkreuzweg findet bei jedem Wetter im Freien statt.
Gestaltet wird das Angebot vom D-Team Alzenau.
Auch im Rahmen der Nacht der offenen Kirchen in Aschaffenburg sind wir dabei!
Alle zwei Jahre öffnen kirchliche Einrichtungen und Kirchen ihre Türen am Abend und machen Kirche so auf verschiedene Weisen erlebbar - musikalisch, kulturell, kulinarisch oder sportlich.
Der Scha(r)fste Tag der Welt!
ABplaus, ABplaus für Minis!
...
Unter diesen und weiteres Motti fanden in der Vergangenheit bereits einige regionale Ministrant*innentage statt.
Das Angebot der Regionalstelle, die den Tag gemeinsam mit der regionalen Oberministrant*innenrunde plant, findet in etwa alle zwei Jahre statt und tourt durch die verschiedenen Dekanate.
Workshops, Großgruppenaktionen und ein gemeinsamer Gottesdienst sind Bestandteile des Tages.
Wann der nächste regionale Ministrant*innentag statt findet, könnt ihr in der Rubrik "Termine" sehen.
Die Oberministrant*innen aus der gesamten Region arbeiten nicht nur in ihren einzelnen Dekanaten, sondern auch auf der regionalen Ebene zusammen und vernetzen sich.
Der regelmäßige Austausch, aber auch gemeinsame Planungen von Veranstaltungen, wie beispielsweise dem regionalen Mini-Tag, gehören dazu und ermöglichen das Kennenlernen von Gruppenleiter*innen in der gesamten Region.
Die nächsten Termine der regionalen OMI-Runde findest du in der Rubrik Termine.
Die Oberministrant*innenrunde Aschaffenburg, kurz: OMI-Runde, ist ein Zusammenschluss von ehemaligen, aktuellen und evtl. künftigen Oberministranten aus dem Dekanat Aschaffenburg Stadt. Sie treffen sich 1-2x pro Jahr, nicht nur um Aktionen, wie zum Beispiel die Christbaumaktion zu planen, sondern auch, um den Austausch zwischen den einzelnen Pfarreien zu fördern und zu wissen, wie es denn bei anderen so läuft.
WeGe Tage – gemeinsam statt einsam!
Jedes Jahr sind wir mit diesem Motto auf dem Fest Brüderschaft der Völker unterwegs. Bereits einen Tag vor dem offiziellen Startschuss zum Fest Brüderschaft der Völker, am Donnerstagabend, quartieren wir uns gemeinsam in die kja.wohnung ein und stimmen uns ein auf drei bunte, laute und abwechslungsreiche Tage.
Am Freitag können alle noch einmal in die Schule/ Uni oder zur Arbeit gehen und abends starten wir gemeinsam in das Festwochenende mit dem offiziellen Startschuss auf dem Volksfestplatz. Am Samstag und Sonntag verbringen wir den Tag an unserem BDKJ-Aktionsstand auf dem Volksfestplatz in Mitten von leckerem Essen, guter Musik und hoffentlich viel Sonnenschein, abends ist ganz normales WeGe-Leben angesagt mit kochen, quatschen, chillen und mit allem worauf wir Lust haben.
Auf eine gemeinsame WegGemeinschaft!
Beim Spielefest auf dem Rosenberg, in der Comeniusschule, beim Europafest oder integrativen Fußballturnier haben wir bereits Kreativ- bzw. Kinderbetreuungs-Stände angeboten, gerne auch in Kooperation mit weiteren Verbänden.
Support vor Ort
...als Fachstelle für Jugendarbeit unterwegs!
Alles, was ihr braucht!
Unter dem Slogan Support vor Ort wollen wir für euch unser Angebot an individuellen Schulungs-Bausteinen ausbauen! Dabei ist fast jedes Thema möglich:
Ihr habt Stress innerhalb des Teams oder mit Personen in den Pfarreien? → ein Konfliktlösungs-Modul!
Ihr seid euch unsicher, welche Rechte und Pflichten ihr als Teamer habt? → ein Rechts- und Versicherungs-Modul!
Ihr wollt ein altes Veranstaltungsformat überarbeiten? → ein Veranstaltungsmanagement-Modul!
Darüber hinaus bieten wir folgende Module an:
- Strukturen der Jugendarbeit (BDKJ/ kja/ sjr & kjr/...)
- Gesprächskultur und Feedback
- Prävention sexualisierter Gewalt
- How to be... ein Gruppenleiter/ eine Gruppenleiterin?
- Öffentlichkeitsarbeit und Elternarbeit
- Teambuilding & Teamwork
- Erlebnispädagogik
- Notfallmanagement – Unfälle, Krankheiten – wie verhalte ich mich?
- Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit: faires, regionales und saisonales Einkaufen & Kochen
- Softskills: Sitzungen planen, moderieren, strukturieren
...und vieles mehr – sprecht uns einfach an!
Teamer*innen gesucht!
Genau die richtige Zeit, um sich zu engagieren!
Wie werde ich Teamer*in in der kja?
Wir sind immer wieder auf der Suche nach neuen Teamerinnen und Teamern, die Lust haben uns zu unterstützen, sich auszuprobieren und Jugendarbeit noch einmal auf einer anderen Ebene kennenzulernen. Und natürlich jede Menge Spaß zu haben!
Du hast Lust Teamer bei uns zu werden?
→ Dann kannst du gerne erst einmal bei Veranstaltungen reinschnuppern und ohne große Verantwortung das Teamer*innen-Leben testen.
Welche Veranstaltungen gibt es?
→ Prinzipiell kann bei jeder der im Programmheft abgedruckten Veranstaltung reingeschnuppert werden – sprecht uns einfach an!
Brauche ich besondere Voraussetzungen, um TeamerIn zu werden?
→ Lediglich der erfolgreiche Besuch einer Gruppenleiter*innenschulung bei uns oder einem vergleichbaren Anbieter wird vorausgesetzt. Außerdem beträgt das Mindestalter für Schnupperteamer*innen 15 Jahre.
Dir gefällt das Teamen bei uns?
→ Dann kannst du gerne richtig einsteigen! Wir bieten nicht nur verschiedenste Teamer*innentätigkeiten bei Veranstaltungen und Freizeiten an, sondern auch die Möglichkeiten bei der Konzeption neuer Formate mitzudenken und diese auszutesten. Außerdem suchen wir auch immer wieder Technikbegeisterte für größere Veranstaltungen oder KöchInnen, die auf Schulungen und Freizeiten die Verpflegung übernehmen.
Wir freuen uns auf euch!
Kontakt
kja Regionalstelle
Aschaffenburg
Treibgasse 26
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021-392170
Fax: 06021-392179
Mail: info@kja-regio-ab.de